
Berufliche Orientierung an der Gesamtschule Körnerplatz
Die Berufs- und Arbeitswelt ist einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Das hat besondere Auswirkungen auf die berufliche Bildung und die Vorbereitung von Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt. So haben die Berufsorientierung und die Berufswahlvorbereitung in der Schule eine zunehmende und unverzichtbare Bedeutung.
Das Landesvorhaben KAoA, Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW (auf der Grundlage des Ausbildungskonsens NRW 2011), schafft für alle Schulen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium.
Mit dem Schuljahr 2018/2019 begann der Einstieg der Gesamtschule Körnerplatz – vormals Sekundarschule Rheinhausen – in das Landesvorhaben KaoA.
Die Schule ist sowohl als Institution und Lebenspartner im Stadtteil, als auch im Bereich der Schulentwicklung über die Stadtgrenzen hinaus gut vernetzt. Gleiches gilt es für den Übergang Schule – Beruf zu generieren.
Hier kommt der Organisation bzw. der Begleitung der Berufsfelderkundung in der Jahrgangsstufe 8, der Berufspraktika in der Jahrgangsstufe 9 sowie dem Prozess der Übergangsgestaltung von Schule in Ausbildung in der Jahrgangsstufe 10 eine große Bedeutung zu. Mit einer sehr vertrauensvollen und verlässlichen Zusammenarbeit mit den regionalen großen und kleinen Unternehmen und Einrichtungen soll es gelingen, unseren Schülerinnen und Schülern in Zukunft ein breit aufgestelltes Angebot im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung zuzusichern und dieses dauerhaft im Stadtteil, in der gesamten Stadt und auch in der Region Niederrhein/Ruhrgebiet zu etablieren.
Als Schule im Aufbau stecken wir inmitten dieses Prozesses und so gilt es, dieses Ziel unter Mitwirkung der KooperationspartnerInnen (Schulleitung, Kollegium, MitarbeiterInnen der multiprofessionellen Teams, Eltern und nicht zuletzt der Schülerinnen und Schüler) an unserer Schule in den kommenden Jahren zu verwirklichen Weiterführende Informationen können unserem Curriculum zur Berufsorientierung entnommen werden.
Die aktuelle (coronabedingte) konkrete Planung für das neue Schuljahr 2020/21 entnehmen Sie in bitte dem aktuellen Jahresplan Berufsorientierung.
Die Koordinatoren für die Berufsorientierung sind:
Christian Lukaszewski
Standort Körnerplatz, Raum 218
02065/905-8025 oder c.lukaszewski@gesamtschule-koernerplatz.de
Heinz Koch
h.koch@gesamtschule-koernerplatz.de
Allgemeine Informationen zur Berufsorientierung
▪ Allgemeine Informationen zur Berufsfelderkundung
▪ BFE-Tipps für die Erkundung von Berufsfeldern
▪ Flyer Berufsfelderkundungen für Jugendliche- Duisburg
▪ Gesamtkonzept des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales
▪ Elternbrief zur Berufsfelderkundung
Potenzialanalayse
▪ Einladung zur Informationsveranstaltung zur Potentialanalyse
▪ Elterninformation zur Potentialanalyse
▪ Einwilligungserklärung Potenzialanalyse
Die Berufsfelderkundung in Jahrgang 8
▪ Allgemeine Informationen zur Berufsfelderkundung
▪ BFE-Tipps für die Erkundung von Berufsfeldern
▪ Brief an die Betriebe
▪ Rückmeldebogen Berufsfelderkundungstag am 16.03.2021
▪ Rückmeldebogen Berufsfelderkundungstag am 23.06.2021
Das SchülerInnenbetriebspraktikum in Jahrgang 9
▪ Leitfaden für das SchülerInnenbetriebspraktikum
▪ Eltern-Informationsschreiben zum Praktikum
▪ Informationsschreiben zum Praktikum für die Betriebe
▪ Rückmeldebogen zur Abgabe an die Klasseneitungl
Das SchülerInnenbetriebspraktikum in Jahrgang 10
▪ Leitfaden für das SchülerInnenbetriebspraktikum
▪ Eltern-Informationsschreiben zum Praktikum
▪ Informationsschreiben an die Betriebe
▪ Rückmeldebogen zur Abgabe an die Klassenleitung